01. Mai 1915: Wenn nur doch bald Frieden käme

„Über der Lunge verbreitet hört man das feinblasige, kochende Ödemrasseln, die Kranken ringen ächzend und stöhnend nach Luft. In diesem Zustande bietet der Kranke für die Umgebung ein schaudervolles Bild des Jammers. Man sieht förmlich, wie der Kranke in der eigenen Flüssigkeit ertrinkt, die sich in die Lungen ergossen hat. Man hat seit dem Weltkriege manches Wort über die Humanität des Gaskrieges gehört: Wer jemals einen Gaskranken in dem beschriebenen Stadium des Höhepunktes des Lungenödems gesehen hat, der muß, wenn er noch einen Funken von Menschlichkeit besitzt, verstummen.“

Der kommandierende General des 5. Armeekorps, zitiert in Muntschs „Leitfaden der Pathologie und Therapie der Kampfstofferkrankungen“ (Leipzig 1932), zitiert nach Wietzker 2006.


035vorder035rueck

Feldpostkarte
Fräulein
Lina Neefischer
Gutsbesitzerstochter
Oberfelden Mittelfranken
Post Colmberg Bahnst. Lehrberg

Werte Lina!
Habe deinen werten Brief und dein liebes Paketchen erhalten, was mich herzlich gefreut hat. Sonst ist bei dir noch alles gut und wohlauf, was auch bei mir noch der Fall ist. Nochmals meinen besten dank für den vorzüglichen Inhalt, besonders aber freute mich die Cigarrenspitz, es wird mir eine ewige Erinnerung sein. Dein Bruder hat mir auch wieder geschrieben, daß ihm soweit gut geht. Wir haben zur Zeit sehr heiße Witterung, und ich muß furchtbar schwitzen. War mein Bruder nicht erst bei dir? Wenn nur doch bald der schon lang ersehnte Frieden käme. Brief folgt demnächst. Haben z. Z. sehr viel Arbeit. Herzlich grüßt dich sowie deine l. Eltern u. d. Schwager u. Sch. Gg Probst


Nicht nur mit Postkarten und Briefen versuchte Lina mit Georg Kontakt zu halten, sondern sie schickte ihm offenbar auch immer wieder verschiedenste Geschenke. Auf dieser Postkarte bedankt sich Georg Probst für eine Zigarrenspitze, die er neben anderen Dingen mit dem letzten Päckchen erhielt. Dabei handelte es sich nicht etwa um vordersten Teil einer Zigarre, sondern um ein Mundstück, in das man eine Zigarre stecken und sie dadurch rauchen konnte.  So sehr der Soldat sich für dieses Geschenk bedankt: Die Post aus der Heimat, die Kostprobe heimatlichen Wohlstands in Kontrast zum mühevollen Frontleben in Form der Zigarrenspitze sowie die Gedanken an die Famile, führen schließlich zum Ausdruck seiner Friedenssehnsucht. Diese steht jedoch im krassen Kontrast zum tatsächlichen Geschehen an der Westfront.

Während Georg Probst seine Zigarren mit besagter Spitze rauchte, fand nur wenige Kilometer weiter nördlich der Stellung des 11. Feldartillerie-Regiments bei Mesinnes die Zweite Flandernschlacht statt. Dabei wurde am 22. April 1915 von den Deutschen zum ersten Mal Giftgas verwendet: 150 Tonnen Chlorgas wurden nordwestlich von Ypern freigesetzt und krochen auf einer Breite von 7 km auf die alliierten Grabensysteme zu. Allein 3.000 tote und 7.000 verletzte Soldaten waren die Folge dieses Einsatzes und der Gaskrieg, der fortan von beiden Kriegsparteien geführt wurde, war eröffnet. Nach einem Monat und zahllosen Opfern wurde der deutsche Durchbruchsversuch eingestellt und die Schlacht damit beendet. Der Krieg selbst jedoch hatte nach der erstmaligen Verwendung von Massenvernichtungswaffen eine neue Qualität erreicht.



Weitere Informationen

Zweite Flandernschlacht (Wikipedia)
Gaskrieg während des Ersten Weltkriegs (Wikipedia)
Wolfgang Witzker: Giftgas im Ersten Weltkrieg. Was konnte die deutsche Öffentlichkeit wissen? (Dissertation Düsseldorf 2006) [pdf]